Die Kunst der Expertise: Ein Blick hinter die Kulissen
Hinter den Kulissen

Die Kunst der Expertise: Ein Blick hinter die Kulissen

18. November 2023Von Dr. Johannes Meier
4 Min. Lesezeit
Veröffentlicht: 18. November 2023
DJM

Dr. Johannes Meier

Chefgutachter & Kunstsachverständiger

Die Bestimmung des Wertes und der Echtheit von Antiquitäten und Kunstobjekten ist eine komplexe Wissenschaft, die jahrelange Erfahrung und ein geschultes Auge erfordert. In diesem Artikel gewähren wir Ihnen einen exklusiven Einblick in die Arbeit unserer Experten.

Das Auge des Experten: Mehr als nur Intuition

Oft wird die Expertise als "Kennerschaft" bezeichnet – eine Kombination aus Wissen, Erfahrung und intuitiven Fähigkeiten. Doch hinter dieser vermeintlichen Intuition verbirgt sich ein fundiertes Fachwissen und jahrelange Praxis.

Unsere Experten haben in der Regel:

  • Ein abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte, Restaurierung oder verwandter Disziplinen
  • Mindestens 20 Jahre Berufserfahrung im jeweiligen Spezialgebiet
  • Regelmäßige Weiterbildung und internationalen Austausch
  • Eine umfangreiche Dokumentation von Referenzobjekten

Die Methodik der Authentifizierung

Die Echtheitsprüfung folgt einem systematischen Prozess, der verschiedene Aspekte eines Objekts untersucht:

  1. Visuelle Inspektion: Die detaillierte Untersuchung unter verschiedenen Lichtbedingungen ist der erste Schritt. Hier werden Proportionen, Patina, Handschrift des Künstlers und Gebrauchsspuren beurteilt.
  2. Materialanalyse: Die verwendeten Materialien müssen zur vermuteten Entstehungszeit passen. Moderne Materialien in angeblich alten Stücken sind ein klares Warnsignal.
  3. Herstellungstechniken: Jede Epoche hat charakteristische Fertigungsmethoden. Ein erfahrener Experte erkennt Abweichungen sofort.
  4. Provenienz: Die Herkunftsgeschichte eines Objekts wird sorgfältig geprüft und dokumentiert.
  5. Technische Hilfsmittel: Bei Bedarf kommen wissenschaftliche Methoden wie UV-Licht, Röntgenuntersuchungen oder Materialanalysen zum Einsatz.

Die wissenschaftlichen Methoden im Detail

Moderne Expertise verbindet traditionelles Kennerschaftswissen mit wissenschaftlichen Methoden:

  • UV-Licht-Untersuchung: Zeigt Übermalungen, Restaurierungen und moderne Lacke, die im normalen Licht unsichtbar sind.
  • Infrarot-Reflektographie: Macht Unterzeichnungen und Vorskizzen bei Gemälden sichtbar.
  • Röntgenaufnahmen: Enthüllen verborgene Strukturen, Beschädigungen oder frühere Versionen eines Kunstwerks.
  • Dendrochronologie: Bei Holzobjekten kann das Alter durch Analyse der Jahresringe bestimmt werden.
  • Materialanalyse: Pigmente, Metalle und andere Materialien werden auf ihre zeitliche Stimmigkeit geprüft.

Die Wertbestimmung: Ein komplexes Zusammenspiel

Nach der Authentifizierung folgt die eigentliche Wertbestimmung, die von zahlreichen Faktoren abhängt:

  • Seltenheit: Je seltener ein Objekt, desto wertvoller ist es tendenziell.
  • Erhaltungszustand: Originale, unrestaurierte Stücke in gutem Zustand erzielen höhere Preise.
  • Provenienz: Eine namhafte Herkunft kann den Wert erheblich steigern.
  • Nachfrage: Der aktuelle Markt mit seinen wechselnden Trends spielt eine wichtige Rolle.
  • Kunsthistorische Bedeutung: Die Relevanz eines Stücks im kunsthistorischen Kontext.
  • Ästhetischer Wert: Die künstlerische Qualität und ästhetische Anziehungskraft.

Fallstricke und Herausforderungen

Die Expertise ist kein exakter Wissenschaft und birgt verschiedene Herausforderungen:

  • Hochwertige Fälschungen: Immer bessere Fälschungstechniken erfordern ständig verfeinerte Prüfmethoden.
  • Problematische Restaurierungen: Frühere, unsachgemäße Restaurierungen können die Beurteilung erschweren.
  • Lückenhafte Dokumentation: Fehlende Provenienz erschwert die eindeutige Zuordnung.
  • Stilistische Graubereiche: Bei Werkstattarbeiten oder Schülerwerken ist die Abgrenzung oft schwierig.

Ein Tag im Leben eines Experten

Der Arbeitsalltag unserer Experten ist vielfältig und anspruchsvoll:

Morgens beginnt der Tag oft mit der Prüfung neuer Objekte. Jedes Stück wird fotografiert, vermessen und zunächst ohne Vorwissen zur Herkunft rein visuell untersucht. Erst danach werden Hintergrundinformationen hinzugezogen, um eine unbeeinflusste Ersteinschätzung zu gewährleisten.

Im Laufe des Tages können verschiedene Aufgaben anfallen:

  • Persönliche Beratungsgespräche mit Kunden
  • Erstellung schriftlicher Gutachten
  • Recherche in Archiven und Fachliteratur
  • Austausch mit Kollegen und Spezialisten anderer Fachgebiete
  • Besuche von Auktionen und Messen zur Marktbeobachtung

Die Bedeutung der Expertise im Kunstmarkt

In einer Zeit, in der Kunstfälschungen immer raffinierter werden und der Markt zunehmend globalisiert ist, kommt der seriösen Expertise eine Schlüsselrolle zu. Sie schafft Vertrauen und Transparenz – unerlässliche Voraussetzungen für einen funktionierenden Kunstmarkt.

Für Sammler und Investoren bietet eine fundierte Expertise Sicherheit bei wichtigen Kaufentscheidungen. Für Verkäufer bedeutet sie die Möglichkeit, den fairen Marktwert ihrer Stücke zu realisieren.

Expertise als lebenslange Leidenschaft

Was alle unseren Experten eint, ist die tiefe Leidenschaft für ihr Fachgebiet. Die Freude am kontinuierlichen Lernen, die Begeisterung für die Entdeckung außergewöhnlicher Stücke und das Bewusstsein, zum Erhalt des kulturellen Erbes beizutragen, sind die treibenden Kräfte ihrer Arbeit.

Diese Leidenschaft und Hingabe – gepaart mit fundiertem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung – ist das, was einen wahren Experten ausmacht. Keine noch so fortschrittliche Technologie kann dieses menschliche Element der Expertise vollständig ersetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ähnliche Artikel

Passende Produkte im Shop

Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot an exklusiven Antiquitäten und Kunstobjekten in unserem Shop.

Zum Shop

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich zu allen Themen rund um Kunst und Antiquitäten.

Kontakt aufnehmen